Warum digitale Zeiterfassung im Handwerk unverzichtbar ist.

Warum digitale Zeiterfassung im Handwerk unverzichtbar ist.

Warum digitale Zeiterfassung im Handwerk unverzichtbar ist.

Mängeldokumentation: So dokumentieren Sie lückenlos

Jonas Weber

Head of marketing

Im Handwerk ist Zeit buchstäblich Geld. Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder beim Kundendienst. Jede Arbeitsminute muss korrekt erfasst werden, um eine faire Abrechnung zu gewährleisten. Doch viele Betriebe verlieren wertvolle Stunden durch manuelle Stundenzettel oder ungenaue Aufzeichnungen.

In dem Ratgeber stellen wir drei einfache Systeme vor, mit denen Handwerksbetriebe sofort starten können.

Digitale Werkzeuge wie Zeiterfassungssysteme, Projektmanagement-Apps oder weitere mobile Lösungen sind keine Ersatz für handwerkliches Können, sondern wertvolle Helfer, die mehr Raum für das Wesentliche schaffen.

Die Vielfalt im Handwerk ist enorm. Vom klassischen Baugewerbe bis hin zu hochspezialisierten Nischenleistungen decken Handwerksbetriebe einen Großteil alltäglicher und gewerblicher Aufgaben ab

Mobile Zeiterfassungs-Apps – flexibel und ortsunabhängig

Moderne Apps wie Clockodo, TimeTac oder Toggl Track ermöglichen es Ihren Mitarbeitern, Arbeitszeiten ganz einfach per Smartphone oder Tablet zu erfassen. Die Bedienung ist intuitiv:

  • Start-/Stopp-Funktion für einzelne Projekte

  • Automatische Pausenerkennung

  • GPS-Standorttracking (ideal für Außendienst)

  • Exportfunktion für Lohnabrechnung

Vorteile für Ihr Handwerk

Einfache Integration – keine Schulungen nötig
Echtzeit-Daten – Chefs sehen sofort, wer wo arbeitet
Rechtssicherheit – DSGVO-konforme Dokumentation

Browserbasierte Zeiterfassung – ideal für Büro und Werkstatt

Falls Ihre Mitarbeiter häufig am PC arbeiten (z. B. in der Planung oder Verwaltung), sind webbasierte Tools wie Personio oder Zoho People eine optimale Wahl.

Viele Handwerksbetriebe stehen vor der Frage, ob eine browserbasierte Zeiterfassung zu ihrem Arbeitsalltag passt. Zwei der wichtigsten Punkte, die immer wieder aufkommen, sind die Offline-Funktionalität und der Aufwand bei der Einrichtung.

Funktioniert die Zeiterfassung auch ohne Internet?

Gerade auf Baustellen oder in Werkstätten mit schwankendem Empfang ist das eine berechtigte Sorge. Die gute Nachricht: Viele moderne Systeme bieten eine Offline-Modus, der es Mitarbeitern ermöglicht, Arbeitszeiten auch ohne Internetverbindung zu erfassen. Sobald wieder eine stabile Verbindung besteht, werden die Daten automatisch synchronisiert – ohne manuellen Aufwand. Das bedeutet: Keine verlorenen Stunden und keine doppelte Erfassung.

Wie lange dauert die Einrichtung?

Die Sorge vor einem monatelangen IT-Projekt hält viele Handwerker von der Umstellung ab. Doch in der Regel ist eine browserbasierte Zeiterfassung innerhalb weniger Stunden einsatzbereit. Viele Anbieter bieten spezielle Vorlagen für Handwerksbetriebe an, sodass Sie nicht bei Null anfangen müssen. Einmal eingerichtet, können Ihre Mitarbeiter sofort loslegen – oft mit nur einer kurzen Einweisung.

Fazit: Die Technik ist heute so ausgereift, dass selbst Betriebe mit wenig Digitalerfahrung problemlos einsteigen können. Probieren Sie es aus – der Zeitgewinn wird Sie überzeugen!

Vorteile auf einen Blick

Keine Installation nötig – läuft auf jedem Gerät mit Browser
Automatische Berichte für Projektkalkulationen
Schnittstellen zu Lohnsoftware wie DATEV oder Lexware

Hardware-Terminals – die klassische Lösung mit modernem Twist

Für größere Betriebe mit zentralem Werkstatteingang kann ein physisches Terminal (z. B. von ATOSS oder HIRSCHTEC) sinnvoll sein. Mitarbeiter stempeln per Chipkarte oder Fingerabdruck ein und aus.

Das sollten Sie beachten:

  • Anschaffungskosten (oft höher als Apps)

  • Wartung & Updates

  • Mobilität (nicht für Außendienst geeignet)

Vorteile für Handwerksbetriebe

Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern, die Technik skeptisch gegenüberstehen
fälschungssicher durch biometrische Daten
langfristig robust – keine Abhängigkeit von Smartphones

FAQ: Häufige Fragen zur digitalen Zeiterfassung im Handwerk

Ist digitale Zeiterfassung Pflicht?

Ja, seit dem EuGH-Urteil 2019 müssen Arbeitgeber Arbeitszeiten systematisch erfassen. Digitale Lösungen erfüllen diese Vorgabe am einfachsten.

Welche Lösung ist die günstigste?

Apps wie Toggl Track oder Clockify bieten kostenlose Tarife für kleine Teams. Bei wachsendem Betrieb lohnen sich Premium-Versionen ab ca. 5 €/Nutzer.

Wie überzeuge ich meine Mitarbeiter?

Transparenz schaffen – zeigen Sie, wie die Zeiterfassung allen hilft
Einfachheit betonen – weniger Papierkram, mehr Klarheit
Pilotphase testen – ein Team startet, andere ziehen nach

Finden Sie die passende Lösung für Ihren Betrieb

Ob App, Browser-Tool oder Terminal – digitale Zeiterfassung spart Ihnen Zeit und Nerven. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Arbeitsalltag passt:

  • Mobiles Handwerk mit Außendienst?Apps

  • Büro & Werkstatt mit festen Plätzen?Browserlösung

  • Großbetrieb mit zentralem Standort?Hardware-Terminal

Starten Sie jetzt und profitieren Sie von mehr Effizienz, weniger Fehlern und einer rechtssicheren Dokumentation!

Digitale Zeiterfassung mit System – und mit uns an Ihrer Seite

Als Softwarelösung speziell für Handwerksbetriebe sorgt repairfair nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern hilft Ihnen auch dabei, die passende digitale Zeiterfassung in die bestehende Arbeitswelt zu integrieren. Ob mobile App, Browser-Tool oder Terminal – wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Schauen Sie sich unsere Features, unser Team und unser gebündeltes Wissen an – oder werfen Sie einen Blick ins Glossar, wenn Sie noch tiefer ins Thema einsteigen wollen. Mit repairfair digitalisieren Sie nicht einfach – Sie vereinfachen den Alltag es gesamten Betriebs.


Praktische Tipps für den reibungslosen Einstieg

  • Die Umstellung auf browserbasierte Zeiterfassung gelingt am besten mit einer klaren Strategie. So führen Sie das System erfolgreich ein:

    1. Vorlagen clever nutzen

    • Verwenden Sie branchenspezifische Vorlagen Ihres Anbieters

    • Passen Sie Kategorien an Ihre Projekte und Tätigkeiten an

    • Erstellen Sie Standard-Projekte für häufige Arbeiten

    2. Effektive Mitarbeiterschulung

    • Führen Sie praktische Kurzschulungen (15-30 Minuten) durch

    • Zeigen Sie die wichtigsten Funktionen:
      ✓ Start/Stopp der Zeiterfassung
      ✓ Pausenerfassung
      ✓ Projektzuordnung

    • Erstellen Sie eine Kurz-Anleitung als Cheat-Sheet

    3. Klare Regeln definieren

    • Legen Sie fest:
      ✓ Wann Zeiten erfasst werden (täglich/wöchentlich)
      ✓ Wie Pausen dokumentiert werden
      ✓ Wer die Einträge prüft und freigibt

    • Kommunizieren Sie die Regeln an alle Mitarbeiter

    4. Kontrollmechanismen einrichten

    • Planen Sie wöchentliche Kontrollen der Zeiterfassung

    • Richten Sie automatische Erinnerungen für vergessene Einträge ein

    • Nutzen Sie die Berichtsfunktionen für die Projektkontrolle

    Mit diesem strukturierten Vorgehen minimieren Sie Stolpersteine und sorgen für eine hohe Akzeptanz im Team. Der kleine Aufwand am Anfang zahlt sich durch langfristige Zeitersparnis und genauere Abrechnungen aus!

Die Vielfalt im Handwerk ist enorm. Vom klassischen Baugewerbe bis hin zu hochspezialisierten Nischenleistungen decken Handwerksbetriebe einen Großteil alltäglicher und gewerblicher Aufgaben ab

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

In unserer FAQ-Sektion finden Sie kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um digitale Entwicklungen im Handwerk.

Warum ist digitale Zeiterfassung im Handwerk sinnvoll?

Digitale Zeiterfassung spart Zeit, verhindert Fehler und schafft Transparenz im Arbeitsalltag. Alle Stunden sind genau dokumentiert, jederzeit abrufbar und lassen sich einfach auswerten. Das erleichtert Planung, Abrechnung und Projektsteuerung.

Warum ist digitale Zeiterfassung im Handwerk sinnvoll?

Digitale Zeiterfassung spart Zeit, verhindert Fehler und schafft Transparenz im Arbeitsalltag. Alle Stunden sind genau dokumentiert, jederzeit abrufbar und lassen sich einfach auswerten. Das erleichtert Planung, Abrechnung und Projektsteuerung.

Welche Vorteile hat digitale Zeiterfassung für Handwerksbetriebe?

Sie sorgt für weniger Zettelwirtschaft, mehr Übersicht und eine klare Dokumentation der Arbeitszeiten. Das reduziert Verwaltungsaufwand und ermöglicht eine genaue Kalkulation von Projekten. Zudem steigert sie die Nachvollziehbarkeit gegenüber Kunden und Behörden.

Welche Vorteile hat digitale Zeiterfassung für Handwerksbetriebe?

Sie sorgt für weniger Zettelwirtschaft, mehr Übersicht und eine klare Dokumentation der Arbeitszeiten. Das reduziert Verwaltungsaufwand und ermöglicht eine genaue Kalkulation von Projekten. Zudem steigert sie die Nachvollziehbarkeit gegenüber Kunden und Behörden.

Ist digitale Zeiterfassung im Handwerk gesetzlich vorgeschrieben?

Nach aktuellen Gerichtsurteilen sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Digitale Lösungen erfüllen diese Vorgabe besonders effizient. Sie bieten Rechtssicherheit und sind zukunftsfähig.

Ist digitale Zeiterfassung im Handwerk gesetzlich vorgeschrieben?

Nach aktuellen Gerichtsurteilen sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Digitale Lösungen erfüllen diese Vorgabe besonders effizient. Sie bieten Rechtssicherheit und sind zukunftsfähig.

Wie funktioniert digitale Zeiterfassung auf der Baustelle?

Per App, Terminal oder GPS-basiert können Mitarbeitende ihre Zeiten direkt vor Ort erfassen. Das funktioniert auch offline und wird später synchronisiert. So bleiben die Daten stets aktuell und genau.

Wie funktioniert digitale Zeiterfassung auf der Baustelle?

Per App, Terminal oder GPS-basiert können Mitarbeitende ihre Zeiten direkt vor Ort erfassen. Das funktioniert auch offline und wird später synchronisiert. So bleiben die Daten stets aktuell und genau.

Welche Systeme eignen sich zur Zeiterfassung im Handwerk?

Ideal sind mobile, intuitive Lösungen, die mit Baustellenbedingungen zurechtkommen. Wichtig sind Offline-Funktion, einfache Bedienung und Schnittstellen zur Lohnabrechnung. Cloudbasierte Tools bieten zudem ortsunabhängigen Zugriff.

Welche Systeme eignen sich zur Zeiterfassung im Handwerk?

Ideal sind mobile, intuitive Lösungen, die mit Baustellenbedingungen zurechtkommen. Wichtig sind Offline-Funktion, einfache Bedienung und Schnittstellen zur Lohnabrechnung. Cloudbasierte Tools bieten zudem ortsunabhängigen Zugriff.

Wie verbessert digitale Zeiterfassung die Lohnabrechnung im Handwerk?

Alle erfassten Zeiten fließen direkt und fehlerfrei in die Abrechnung ein. Das spart Zeit und verhindert manuelle Übertragungsfehler. Löhne und Zuschläge werden korrekt berechnet – schnell und zuverlässig.

Wie verbessert digitale Zeiterfassung die Lohnabrechnung im Handwerk?

Alle erfassten Zeiten fließen direkt und fehlerfrei in die Abrechnung ein. Das spart Zeit und verhindert manuelle Übertragungsfehler. Löhne und Zuschläge werden korrekt berechnet – schnell und zuverlässig.

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

In unserer FAQ-Sektion finden Sie kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um digitale Entwicklungen im Handwerk.

Warum ist digitale Zeiterfassung im Handwerk sinnvoll?

Digitale Zeiterfassung spart Zeit, verhindert Fehler und schafft Transparenz im Arbeitsalltag. Alle Stunden sind genau dokumentiert, jederzeit abrufbar und lassen sich einfach auswerten. Das erleichtert Planung, Abrechnung und Projektsteuerung.

Welche Vorteile hat digitale Zeiterfassung für Handwerksbetriebe?

Sie sorgt für weniger Zettelwirtschaft, mehr Übersicht und eine klare Dokumentation der Arbeitszeiten. Das reduziert Verwaltungsaufwand und ermöglicht eine genaue Kalkulation von Projekten. Zudem steigert sie die Nachvollziehbarkeit gegenüber Kunden und Behörden.

Ist digitale Zeiterfassung im Handwerk gesetzlich vorgeschrieben?

Nach aktuellen Gerichtsurteilen sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Digitale Lösungen erfüllen diese Vorgabe besonders effizient. Sie bieten Rechtssicherheit und sind zukunftsfähig.

Wie funktioniert digitale Zeiterfassung auf der Baustelle?

Per App, Terminal oder GPS-basiert können Mitarbeitende ihre Zeiten direkt vor Ort erfassen. Das funktioniert auch offline und wird später synchronisiert. So bleiben die Daten stets aktuell und genau.

Welche Systeme eignen sich zur Zeiterfassung im Handwerk?

Ideal sind mobile, intuitive Lösungen, die mit Baustellenbedingungen zurechtkommen. Wichtig sind Offline-Funktion, einfache Bedienung und Schnittstellen zur Lohnabrechnung. Cloudbasierte Tools bieten zudem ortsunabhängigen Zugriff.

Wie verbessert digitale Zeiterfassung die Lohnabrechnung im Handwerk?

Alle erfassten Zeiten fließen direkt und fehlerfrei in die Abrechnung ein. Das spart Zeit und verhindert manuelle Übertragungsfehler. Löhne und Zuschläge werden korrekt berechnet – schnell und zuverlässig.